Was ist schwarzer schwan?

Schwarzer Schwan (Black Swan)

Der Begriff "Schwarzer Schwan" (Black Swan) beschreibt ein Ereignis, das folgende Eigenschaften aufweist:

  • Seltenheit: Es liegt außerhalb der üblichen Erwartungen und Erfahrungen. Nichts in der Vergangenheit deutet auf die Möglichkeit seines Auftretens hin.
  • Extreme Auswirkungen: Die Folgen des Ereignisses sind massiv und haben tiefgreifende Konsequenzen.
  • Retrospektive Erklärbarkeit: Im Nachhinein erscheint das Ereignis erklärbar und vorhersehbar, obwohl dies vor seinem Eintreten nicht der Fall war. Dies liegt daran, dass Menschen dazu neigen, nachträglich Erklärungen zu konstruieren, die das Ereignis in einen logischen Kontext stellen.

Das Konzept des Schwarzen Schwans wurde vor allem durch das Buch Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse von Nassim Nicholas Taleb populär. Taleb argumentiert, dass Schwarze Schwäne einen unverhältnismäßigen Einfluss auf unsere Welt haben und dass wir uns von dem Glauben verabschieden sollten, die Zukunft durch lineare Extrapolation der Vergangenheit vorhersagen zu können.

Wichtige Aspekte:

  • Umgang mit Unsicherheit: Die Theorie des Schwarzen Schwans betont die Bedeutung des Umgangs mit Unsicherheit und der Akzeptanz, dass die Zukunft unvorhersehbar ist.
  • Resilienz: Unternehmen und Einzelpersonen sollten sich auf unerwartete Ereignisse vorbereiten, indem sie widerstandsfähig und anpassungsfähig sind.
  • Kognitive Verzerrungen: Der Schwarze Schwan deckt auch kognitive Verzerrungen auf, die unsere Fähigkeit beeinträchtigen, Risiken richtig einzuschätzen und uns auf unvorhergesehene Ereignisse vorzubereiten.

Relevante Konzepte: